Leben in Abensberg bedeutet neben vielem anderen auch leben inmitten der eigenen Vergangenheit – und das im positivsten Sinn! Denn die Abensberger Innenstadt hat sich seit dem Mittelalter in ihren grundlegenden Strukturen kaum verändert. Große Gebäudekomplexe wie das Schloss und das ehemalige Karmelitenkloster, das heutige Kulturzentrum Aventinum, prägen seit ihrer Erbauung das Stadtbild. Weitere, weniger monumentale aber für das Stadtgeschehen ebenso bedeutende Bauten wie das Rathaus und der Herzogskasten sind ebenfalls nicht wegzudenken. In der Vergangenheit wie auch in der Gegenwart!
Im Lauf der Jahrhunderte haben diese wie auch andere Bauwerke die unterschiedlichsten Funktionen im öffentlichen Leben eingenommen. Je nach Bedarf wurde eingerichtet, umgebaut oder abgerissen und neu geschaffen – ganz, wie es den zeitgeschichtlichen Umständen und den Wünschen der Abensberger entsprach, aber immer in den vorhandenen Strukturen. So entstanden Kulissen für das vielseitige Geschehen der Stadtgeschichte. Diese möchte das Stadtmuseum in seiner neuen Sonderausstellung in ihrer Vielfältigkeit beleuchten und so einen ganz anderen Einblick in die Stadtgeschichte geben.
Was sich wann hinter den Mauern abspielte und wie diese zu Zeugen der Geschichte wurden, darum geht es in dieser Sonderausstellung. Denn dort verbergen sich viele Geheimnisse, die oftmals zu Erstaunen führen. Ein Krankenhaus in Abensberg? Gab es! Skelette im Kreuzgang? Sollten sich noch hinter den Mauern und in den Katakomben befinden! Diesen und vielen weiteren Fakten rund um das Leben hinter Abensberger Mauern ist das Stadtmuseum im Vorfeld der Ausstellung auf den Grund gegangen und stellt sie nun für seine Besucher mit großen und kleinen Schätzen aus seinem Depot eindrücklich dar.
Es gibt noch mehr zu entdecken!
Neben der Sonderausstellung im Herzogskasten wird es auch online einiges zu sehen geben. Auf diesem Weg werden Orte vorgestellt, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind – auch hier wird es also spannend! Denn nicht nur die großen Prachtbauten blicken auf eine spannende Geschichte zurück. Jeder Stein, jedes Haus hat seine Geschichte, die zu erforschen sich lohnt! Umbauten, Erweiterungen oder auch Abrisse – mit der Zeit verändern sich die Bedürfnisse der Menschen an ihre Häuser und sie somit die Gebäude. Das trifft sicherlich auch auf private Wohnhäuser in und um den Altstadtkern zu! Neben einer Ausstellung und einem Online-Angebot möchte das Stadtmuseum deswegen auch Anreize geben, so Museumsleiterin Veronika Leikauf. Anreize dafür, im privaten wie öffentlichen Raum aufmerksam zu sein. Denn Geschichte ist überall zu finden und kann von jedem entdeckt werden. Historische Geheimnisse lüften kann das Museum nicht allein. „Das kann erfolgreich nur mit der Unterstützung der Abensberger gelingen“, so Leikauf.