Ritter und Burgfräulein, Burgen und Kerker, Schwertkämpfe und Turniere – für all das und noch mehr steht das Mittelalter heute! Doch es bietet weit mehr spannende Geschichte. Lernt alle diese Bereiche in unseren unterschiedlichen Programmbausteinen kennen! Gemeinsam tauchen wir ein in diese weit vergangene Epoche und lernen die Menschen und ihr Leben im mittelalterlichen Abensberg kennen.

Wie ernährten sie sich? Wie kleideten sie sich? Wie spielten und lernten sie in ihrer Kindheit? Und wie arbeiteten sie später als Erwachsene? Das alles erzählen wir euch nicht nur in der Theorie, sondern gehen dem auch direkt im mittelalterlichen Stadtkern nach.

Auf mittelalterlichen Spuren durch Abensberg

Das Mittelalter ist lange her und deswegen weit weg von unserem Alltag heute? Von wegen! Noch immer finden wir, verteilt über die ganze Abensberger Altstadt, Relike aus dieser wegweisenden Zeit. Kennt ihr sie schon? Gemeinsam erforschen wir die mittelalterliche Stammburg der Herren von Abensberg, die Türme der Stadtmauer, das mittelalterliche Rathaus und das ehemalige Karmelitenkloster – ob das schon alles ist? Das gilt es anschließend im Herzogskasten an unserem Modell nach zu prüfen!

Ideal für Grundschule und Sekundarstufe
Dauer: 60 Min.
3,00 € pro Schüler

 

Jetzt wird’s zünftig! Auf den Spuren alter Handwerksberufe
Die mittelalterlichen Zünfte symbolisierten ihr Berufs- und Gemeinschaftsverständnis in Form von Zeichen. Welche Regeln hatten die Zünfte? Wie haben diese Wappen ausgeschaut? Wie würden heute solche Zeichen aussehen? Nachdem ihr Antworten auf diese Fragen herausgefunden habt, dürft ihr selbst ein eigenes Zunftwappen zu eurem Traumberuf gestalten! Dabei wird euch bewusst, wie sich die Berufe im Lauf der Zeit verändert haben.

Ideal für Grundschule und Sekundarstufe
Dauer: 45 Min.
3,00 € pro Schüler

Der Abensberger Stadtbaukasten
Wie wurde eine Stadt zu dem, was sie heute ist? Wie alles begann und sich zu dem entwickelte was, wir heute kennen – das sind die Grundfragen dieses Workshops. Schritt für Schritt baut ihr, ausgehend von der Burg, eine mittelalterliche Stadt mit allem, was schon damals mit dazugehörte. Denn: auch im Mittelalter wurde mit Bedacht gebaut… Welchen Regeln man damals folgte und was aus diesen Anfängen wurde, erfahrt ihr hier. Und werdet dabei selbst zu Stadtbaumeistern.

Ideal für Grundschule und Sekundarstufe
Dauer: 45 Min.
3,00 € pro Schüler

Der Abensberger Stadtbaukasten – ein moderiertes Planspiel
Der Abensberger Stadtbaukasten – ein moderiertes Planspiel

Im Skriptorium – wir schreiben mit dem Federkiel
Handschriften, die an kleine Kunstwerke erinnern – das soll es im Mittelalter gegeben haben? Ja!! Auch das gehört zu den Überbleibseln dieser Zeit. Doch was wurde geschrieben? Und wer beziehungsweise wo wurde geschrieben? Das erfahrt ihr in diesem Workshop. Zum Abschluss versucht ihr euch selbst in der mittelalterlichen Schönschrift – mit Federkiel, Tinte und sogar einem echten Wachssiegel.

Ideal für die Sekundarstufe
Dauer: 45 Min.
3,00 € pro Schüler

Im Skriptorium – wir schreiben mit dem Federkiel
Im Skriptorium – wir schreiben mit dem Federkiel

Wir erobern die Burg!

Noch heute beeindrucken mittelalterliche Burgen durch tiefe Gräben und dicken Mauern: sie scheinen uneinnehmbar! Dennoch haben es immer wieder Angreifer geschafft, in gegnerische Festungen einzudringen. Wie sie das geschafft haben? Mit komplex konstruierten Waffen! Das Trebuchet oder auch Tribok zum Beispiel ist eine der durchschlagendsten Waffen des Mittelalters. Es beeindruckt aber nicht nur durch seine Konstruktion, sondern auch durch seine Effektivität. Und jetzt gibt es eine „Mini-“Version davon auch im Stadtmuseum Abensberg!

Ideal für Grundschule und Sekundarstufe
Dauer: 90 Min.
3,00 € pro Schüler