Peter Ernst Mehr im Stadtmuseum Abensberg

„Technisches Wissen, langsame und überlegte Arbeit, das sieht natürlich nicht so schön aus wie die Inspiration, das macht wenig Effekt; aber doch sind hier die einzigen Grundlagen der Kunst“ – so definiert Auguste Rodin künstlerische Qualität.

Peter Ernst Mehr vereint alle drei dieser Kriterien: als studierter Architekt und jahrelanger Leiter eines renommierten Architekturbüros verfügt er nicht nur über fundiertes technisches Wissen, sondern ist strukturiertes und überlegtes Arbeiten, vor allem durch seine architektonischen Großprojekte, gewohnt. Doch auch

 über die, von Rodin verhältnismäßig gering eingeschätzte Inspiration verfügt Mehr – und das in einem nicht geringen Maße. Diese Verbindung von Geradlinigkeit und Kreativität, dieser Dreiklang also aus Wissen, Struktur und Inspiration ist es, was die Bau-/Werke Mehrs ausmacht.

Denn sie prägen seine Kreationen! Egal ob Bilder, Skulpturen oder Bauwerke – sie alle lassen sich als Kunst bezeichnen und erfreuen ihre Betrachter und auch Nutzer.

Sie sind, wie zum Beispiel das nicht mehr existente Allwetter-Hallenbad in München, technische Wunderwerke und gleichzeitig gut überlegte Funktionsgebäude, die in sich immer auch Platz für weitere Kunstwerke bieten. Beispielhaft zu nennen sind hier unter anderem das Kerschensteiner Berufsbildungszentrum oder das Verwaltungsgebäude der AOK jeweils in Regensburg. Daneben zeugen zahlreiche weitere Gebäude wie Dreifachturnhallen, Studentenwohnheime und Parkhäuser von seinem Können.

Parallel dazu ist Mehr seit langem im herkömmlichen Sinne künstlerisch tätig. Dieser Leidenschaft widmet er in den letzten Jahren vermehrt seine Aufmerksamkeit und schafft so eine Vielzahl eindrucksvoller Werke, die in ihrer Vielfalt und Genialität seinen Bauwerken in nichts nachstehen.

Neben der Vernissage am 05. März 2020 um 19:00 Uhr im Herzogskasten Abensberg wird es eine weitere Veranstaltung mit dem Künstler geben. Am Donnerstag, den 19. März 2020 ebenfalls um 19:00 Uhr wird Peter Ernst Mehr interessierte Besucher durch die Ausstellung führen. Im Mittelpunkt werden zu diesem Anlass allerdings nicht seine eindrucksvollen Kunstwerke stehen, sondern seine architektonischen Meisterwerke. Die Besucher werden den Künstler an diesem Abend von einer ganz anderen Seite kennenlernen.

Malerei – Skulpturen – Architektur