
Neue szenische Stadtführung zum 250. Geburtstag
Joseph von Hazzi: Vom Maurersohn zum Staatsrat
Im kommenden Jahr würde der gebürtige Abensberger Joseph Ritter von Hazzi seinen 250. Geburtstag feiern. Das Stadtmuseum Abensberg widmet ihm deshalb eine neue szenische Stadtführung.
Jospeh Hazzi wurde am 12. Februar 1768 als Sohn des Abensberger Maurermeisters Adam Hazzi geboren. Seiner Geburt voraus ging ein dramatisches Ereignis: „Mein Mutter fiel drei Tage vor meiner Geburt in die gefrorne Abens, ein kleiner Fluß, sie war schon unter dem Eise begraben, als zufällig Leute Zeugen der Szene gewesen und sie gerettet haben. Weltlich und Geistlich prophezeite nun dieser Leibesfrucht sonderbare Dinge. Kaum geboren, ward ich mit Skapulieren und Andenken von geistlichen Herren, vorzüglich den Karmeliten behangen, die in mir oder mich selbst als den leibhaftigen Teufel ahnten. Angesichts dieser ersten Erfahrungen mit der spätbarocken Geistlichkeit, ist es nicht weiter verwunderlich, dass Joseph Hazzi sein Leben lang den kirchlichen Institutionen eher reserviert um nicht zu sagen ablehnend gegenüber stand.
Nach der Schule in Abensberg und Rohr wechselte er an das Gymnasium in München. Aufgrund seiner guten Leistungen gewährte ihm der bayerische Kurfürst Karl Theodor ein Stipendium. Hazzi ab 1786 Rechtswissenschaft und Physik an der Universität Ingolstadt.
Seine erste Anstellung hatte er als Praktikant am Pfleggericht Abensberg. Laut Hazzis Schilderungen wurde der Gerichtstag traditionell mit einem ausgiebigen Besuch einer der zehn Abensberger Brauereien und einem kollektiven Rausch abgeschlossen.
1792 trat Hazzi als Fiskalrat in den Staatsdienst ein. Zum einen kam er erstmalig mit Land- und Forstwirtschaft in Verbindung und zum anderen bereiste er in seiner Funktion ganz Bayern, was in zu einem ausgezeichneten Kenner des Landes machte. Er unternahm zahlreiche Reisen, verkaufte unrentable Staatswälder und reformierte das Forstrecht. Er forderte sogar eine Kanalverbindung von Rhein und Donau um die wirtschaftliche Lage Bayerns zu verbessern, eine Idee, die erst 150 Jahre später mit dem Rhein-Main-Donau-Kanal verwirklicht wurde.

Seine detaillierten Kenntnisse des Kurfürstentums ermöglichten es ihm die herausragenden „Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern aus den Quellen geschöpft“ zu schreiben. In diesem umfangreichen Werk, welches zwischen 1801 und 1808 veröffentlicht wurde, gibt er eine detaillierte Beschreibung Bayerns ab.
Während der Koalitionskriege trat Hazzi in französische Dienste ein, zunächst als Marschkommissar der Grande Armee. 1806 kehrte er Bayern vorerst endgültig den Rücken und trat in die Dienst von Joachim Murat ein und wurde Staatsrat des Großherzogtums Berg. 1812 musste er jedoch nach München zurückkehren, wo er erst nach langen Bittgesuchen wieder in den Staatsdienst aufgenommen wurde und auch dann nur in untergeordneter Stellung. 1818 versetzte ihn der König vorzeitig in den Ruhestand.
Die letzten 25 Jahre seines Lebens widmete sich Joseph von Hazzi vor allem der Agrarpolitik. Er war der „eigentliche Exponent der Aufklärung in der Agrarpolitik“. Er verfasste theoretische Schriften und setzte diese auf dem Schlossgut Elkofen, das seine zweite Frau Gräfin Josepha Basselet de La Rosée mit in die Ehe gebracht hatte, um. Hazzi starb 1845 und liegt auf dem Friedhof Oberelkofen bei Grafing begraben. Er gilt nicht nur als Stammvater der bayerischen Statistik, sondern als einer der wichtigsten Reformer der bayerischen Land- und Forstwirtschaft.
Das Stadtmuseum Abensberg und die Schauspieler des „Theatrum Urbis“ laden Sie ein zu einer Zeitreise durch die Epochen des 18. und 19. Jahrhunderts. Lernen Sie das barocke Abensberg aus Hazzis Kindheit kennen und folgen sie ihm und seinen Gefährten durch die Romantik in Ingolstadt und München und schließlich über Berlin zurück ins dann biedermeierliche Abensberg. Lassen Sie sich bei dieser Führung von den vielfältigen Facetten dieser Abensberger Persönlichkeit überraschen!
Nutzen Sie am kommenden Wochenende Ihre letzte Chance! Das Stadtmuseum Abensberg und die Schauspieler der Theatergruppe „Theatrum Urbis“ laden Sie herzlich ein, uns in das Abensberg aus Hazzis Kindheit zu begleiten und diesen berühmten Sohn unserer Stadt kennenzulernen!