Von 24. bis 30. August 2012 bringt der Grundtvig – Workshop „„Lebens – Wandel“ Autobiographisches Erzählen als ganzheitliches Gedächtnistraining“ internationales Flair nach Abensberg.
Die Europäische Kommission hat sich mit dem EU – Bildungsprogramm Grundtvig das Ziel gesetzt, die Erwachsenenbildung in Europa voranzubringen. Der Workshop holt Teilnehmer aus ganz Europa nach Abensberg und ermöglicht ihnen einen internationalen Erfahrungsaustausch.
Im Rahmen des Workshops werden interessante Fragen wie „Wie funktioniert das Gedächtnis?“ oder „Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Gedächtnis und Bewegung?“ beantwortet. Darüber hinaus entwickeln die Teilnehmer ihr eigenes Lebensbuch in Form eines Blogs.
Neben Vorträgen von qualifizierten Dozenten und der Arbeit am Computer bietet der Workshop den Teilnehmern durch zahlreiche Ausflüge und Aktivitäten einen entspannten Rahmen für den Austausch untereinander. Die Besichtigung des Klosters Weltenburg und ein Ausflug nach Regensburg stehen ebenso auf dem Programm, wie eine Stadtführung durch Abensberg und der Besuch des Stadtmuseums.
Programm
„Lebens – Wandel“ Autobiographisches Erzählen als ganzheitliches Gedächtnistraining vom 24.08.2012 –bis 30.08.2012
Freitag, 24. August 2012 – Anreisetag
Ankunft der Teilnehmer Transfer zur Unterkunft
Samstag, 25. August 2012 – Workshop Tag 1
9:00 Uhr Vortrag Kognitives Altern, Gedächtnis, die pos. Zusammenhänge zwischen Gedächtnis / Bewegung und Gedächtnis/ Lebensgeschichte; Nutzen bzw. Umsetzung im Alltag (Sitzungssaal Rathaus)
12:00 Uhr Mittagspause (Museum)
13:00 Uhr Einführung in die autobiographische Erzählwerkstatt, Arbeit mit dem „Lebensbuch“ (Sitzungssaal Rathaus)
16:00 Uhr Freizeit zur freien Verfügung
19:00 Uhr Abendessen (Aunkofener Stub´n)
Sonntag, 26. August 2012 – Workshop Tag 2
9:00 Uhr Erzählwerkstatt: Sichten der mitgebrachten Lebensläufe und Erinnerungsgegenstände (Sitzungssaal Rathaus)
11:45 Uhr Lunchpaket (Museum)
12:00 Uhr Anwenden der individuellen Erinnerungsstrategien bei einer gemeinsamen Wanderung zum Kloster Weltenburg
15:00 Uhr Freizeit und Kulturprogramm im historischen Biergarten des Klosters Weltenburg & Brotzeit
19:00 Uhr Abendessen
Montag, 27. August 2012 – Workshop Tag 3
09:00 Uhr „Gedächtnispfad“ im Museum & Schlossgarten Abensberg „Mentales Training in Bewegung“ (Museum & Schlossgarten)
11:00 Uhr Empfang Bürgermeister & Presse im Rathaus
12:00 Uhr Mittagspause (Museum)
13:00 Uhr Präsentation der Ergebnisse, Erfahrungsaustausch (Sitzungssaal & EDV Raum)
17:00 Uhr Freizeit und Kulturprogramm: Stadtführung Abensberg
19:00 Uhr Abendessen (Kuchlbauer)
Dienstag, 28. August 2012 – Workshop Tag 4
09:00 Uhr Veranstaltung „Wie es früher war…“ (EDV Raum)
12:00 Uhr Mittagspause (Museum)
13:00 Uhr Erzählrunde und Vergleiche „Wie es früher in meinem Land war.“ (EDV Raum)
16:00 Uhr Freizeit zur freien Verfügung
19:00 Uhr Abendessen (Biergarten beimTurm)
Mittwoch, 29. August 2012 – Workshop Tag 5
09:00 Uhr Reflexion: Erfahrungen, Erinnerungen, Emotionen/Gefühle (EDV Raum)
mit dem „Lebensbuch“, Besprechung, weiterführende Arbeit mit dem Lebensbuch, Allgemeine Evaluation & Abschluss
12:00 Uhr Lunchpaket (Museum)
15:00 Uhr Freizeit und Kulturprogramm: ein Abend in Regensburg mit Stadtführung, Möglichkeit zum Shoppen
19:30 Uhr Abendessen, Zertifikatübergabe & Verabschiedung (Kuchelbauer)
Donnerstag, 30. August 2012 – Abreisetag
Transfer zum Flughafen und/oder Bahnhof
Info: betina.lederer@vhs-landkreiskelheim.de
Volkshochschule für den Landkreis Kelheim e.V., Lederergasse 2, 93309 Kelheim