Was verbindet Abensberg mit dem Ötzi? Tatsächlich mehr, als man zunächst denkt! Denn… in Abensberg befindet sich eines der größten Bodendenkmäler Europas: das jungsteinzeitliche Feuersteinbergwerk im Stadtteil Arnhofen. Dort förderten die Menschen den Stahl der Steinzeit: Feuerstein von höchster Qualität. Aus diesem Material wurden Pfeilspitzen, Messer, Schaber, Bohrer und Klingen für Sicheln hergestellt. Das Feuersteinbergwerk wurde aufgegeben, als man ein neues Material entdeckte: Metall.

Nachdem mit Metall kein Feuer gemacht werden konnte, brauchte man auch weiterhin Abensberger Feuerstein – und das galt auch für Ötzi!

„Archäologie in der Box“

Wie kommt der Feuerstein in unser Museum? Und woher die römische Münze? Darum kümmern sich unter anderem Archäologen. Sie graben auf der Suche nach historischen Funden in der Erde – aber nicht wahllos, sondern nach klaren Regeln!

Wie genau sie dabei vorgehen, das ist Inhalt dieses Programms: Zunächst erarbeitet sich die Klasse im dialogischen Austausch mit dem Museumspädagogen Begrifflichkeiten und Grundlagen der archäologischen Arbeitstechniken. In Kleingruppen dürfen die Schüler im anschließenden Praxisteil das Erarbeitete auf kleinen Grabungsfeldern selbst anwenden – Profiwerkzeug zum Graben, Freilegen und Erfassen liegt bereit! Abschließend tauschen sich die Schüler im Plenum über ihre Grabungsfunde und -erfahrungen aus.

Über den beispielhaften Weg konkreter archäologischer Funde lassen sich allgemeine Aussagen zu den Lebensumständen der damaligen Zeit ziehen – und sich diese letztlich auf den theoretischen Unterrichtsstoff übertragen.  Um so von Anfang an bei den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für archäologische und später historische Arbeitstechniken zu schaffen, aber auch wegen des großen praktischen Teils, bietet sich das Programm vor allem für das erste oder zweite Lernjahr Geschichte an.

Lehrplanbezug
Das alles sind Inhalte Bestandteile des Geschichtsunterrichts für Förder-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien.

Weitere Infos zu den Lehrplanbezügen, Infrastruktur und Anmeldung entwerder dirket beim Stadtmuseum Abensberg: museum@abensberg.de oder auf Musbi (https://musbi.de/program/638).